A paraglider soaring with his happy passenger over the Austrian Alps.

„Brachut“? Nein, das ist Paragliding in Zell am See Kaprun!

Ein arabischer Tourist genießt einen Tandem-Gleitschirmflug über Zell am See Kaprun.

Wenn Sie auf der Suche nach einem „brachut“ oder „barachut“ Erlebnis in Zell am See oder Kaprun sind, sind Sie bei VIP-paragliding genau richtig. Aber das Wort, das Sie verwenden, ist ein wenig daneben. 😄 Viele unserer geliebten arabischen Gäste nennen es „brachut“, weil ihre Sprache keinen Unterschied zwischen „b“ und „p“ kennt. Aber selbst Araber, die wissen, wie man „Fallschirm“ sagt, verwenden immer noch das falsche Wort, denn was wir wirklich fliegen, ist ein Tandem-Gleitschirm - ein schöner, sanfter und sicherer Schirm, kein „Anti-Fallschirm“!

Arabische Sprache ohne „P“!

Obwohl ich versuche, etwas Arabisch zu lernen, war mir nicht wirklich bewusst, dass die arabische Sprache kein hartes „p“ hat. Chatgpt hat mir deutlich gesagt, dass eine „Pizza“ auf Arabisch eine „bizza“ ist. Jetzt weiß ich also, warum so viele Araber nach „barachut“ oder noch kürzer „brachut“ fragen. Und doch gibt es einen zweiten Fehler, wenn sie es so sagen. Der zweite Fehler ist, dass wir in Zell am See und in Kaprun Tandem-Gleitschirmfliegen machen. Und Gleitschirmfliegen ist kein Fallschirm. Ja, es begann in den 80er Jahren in Frankreich mit Fallschirmspringern, die versuchten, von einer Skipiste zu starten, einfach weil ein Liftticket für die Telepherique billiger ist als ein Flug. Aber nachdem sie bewiesen hatten, dass es auch gegen den Wind möglich war, machten sich die Konstrukteure daran, einen Wind mit einer viel besseren Gleitzahl zu entwickeln.

Die Geschichte des Gleitschirmfliegens

Die neuen Designs schufen eine neue Sportart namens „Paragliding“. Es begann als eine Kreuzung zwischen matratzenförmigen Fallschirmen und Gleitern (Hängegleitern oder Segelflugzeugen), entwickelte sich aber schnell zu einer ganz eigenen Sache. Die Flugeigenschaften wurden so gut, dass Hängegleiter bald fast vergessen waren. Partaglider steigen so gut und eng in der Thermik, dass sie viel schneller in die Höhe gehen als Segelflugzeuge! Der einzige Vorteil, den das Segelflugzeug hat, ist die Geschwindigkeit, mit der es zur nächsten Thermik fliegt. Gleitschirme fliegen nicht schneller als 50-60 kmh und normalerweise nur 35 kmh. Aber genau das macht es so schön: ruhig, lautlos, mit Adlern fliegen!

brachut, barachute oder parachute?


Keine Sorge - ob Sie es nun Brachut, Barachute oder Fallschirm nennen, wir wissen genau, wonach Sie suchen: einen aufregenden Flug mit VIP Paragliding über die atemberaubenden österreichischen Alpen.


Was ist der Unterschied zwischen einem Fallschirm und einem Paraglider?

Gute Frage!
Hier ist der Unterschied in einfachen Worten:

Fallschirm (براشوت)Paraglider (باراجليدر)
Fällt schnell herunterGleitet sanft durch die Luft
Wird zum Springen verwendetWird verwendet, um wie ein Vogel zu schweben
Rundes VordachLanges flügelförmiges Segelflugzeug
Kontrollierter AbstiegKontrollierter Flug

Wenn Sie also mit uns fliegen, „fallen“ Sie nicht nur vom Himmel - Sie gleiten, schweben, steigen auf wie ein Adler und genießen jeden Moment über Zell am See und Kaprun.


Warum Araber Paragliding in Zell am See lieben

✅ Atemberaubende Aussichten auf die Berge und den See
✅ Arabisch sprechendes, freundliches Team
✅ Sichere und zertifizierte Tandempiloten
✅ Schnelle Buchungen und tolles Sommerwetter
✅ Und natürlich… das Recht zu prahlen auf Instagram!

Wir wissen, was arabische Reisende lieben: Qualität, Sicherheit und unvergessliche Erlebnisse. Bei VIP Paragliding bieten wir Ihnen all das - mit einem Lächeln!


Buchen Sie Ihr „Brachut“-Abenteuer noch heute!

Ja, wir wissen, dass es sich um einen Gleitschirm handelt 😉 - aber ob Sie googeln:

  • Brachut Zell am See
  • Brachut Kaprun
  • Barachut Fahrt Österreich

…wir werden dafür sorgen, dass Sie uns finden. Buchen Sie einfach Ihren Flug noch heute. Lassen Sie uns gemeinsam fliegen! Machen Sie Ihren Österreich-Urlaub zu einem echten VIP-Urlaub!

Was ist eine ein Brachut?

„Brachut“ oder „Barachut“ sind arabische Adaptionen des englischen Wortes „parachute“, da das Arabische kein „p“ hat.

Ist ein Brachut / Fallschirm dasselbe wie ein Paraglider?

Sicherlich nicht! Ein Fallschirm ist dazu da, die Fallgeschwindigkeit zu bremsen und einen Fallschirmspringer nach einem Sprung sicher wieder auf den Boden zu bringen. Gleitschirmflieger springen nicht! Sie starten durch Laufen - Jalla, Jalla! - und fliegen, wie das Wort schon sagt, wie ein Segelflugzeug (Gleiter).

Was sind typische Gleitzahlen?

Ein Segelflugzeug (Segler) hat eine Gleitzahl von bis zu 60. Ein Gleitschirm hat 10. Ein Fallschirm hat nicht mehr als 3!

Ähnliche Beiträge